

Die Karte ist etwas länger als die MSI Cyclone GTX460. Besser sind die Stromanschlüsse oben mit 2 Kontrollleuchten.
Von der Lautstärke her mit MSI Afterburner auf 10% unhörbar (Vollast mit ca. 92%). Selbst bei 25% muss man schon genau hinhören.
Gequält wurde die Karte mit Wall-Sun-Sun Workunits im PRPnet. Die maximale Temperatur die rauszuholen war, waren 70°C bei 10% Lüfterspeed (niedrigster Wert). Unter normalen Bedingungen verbleibt die Karte bei ca. 65-68°C.
Laufzeiten im Vergleich GTX460 vs. GTX670
POEM: 42min/25min
Rainbow Table: 52min/35min
WSS (PRPnet):2min/48sek
Da WSS OpenCL ist, schneidet die Karte hier etwas besser ab, CUDA ist noch nicht für die Kepler-Karten optimiert. Hier ist noch etwas Luft. Wie auch immer wieder anzumerken, punktet die Karte nur bei Single Precision. Double Precision ist besser für AMD-Karten.
Fazit:
Grund der Anschaffung war die Lautstärke + Leistung/Stromverbrauch. Da in nächster Zeit die Preise noch weiter fallen werden, ist es allemal eine Investition wert. Zuguterletzt fliegt noch die Festplatte raus und wird durch eine SSD ersetzt. Dann ist komplett Ruhe.