Performance-Rating Grafikkarten NVIDIA - CUDA / ATI
Performance-Rating Grafikkarten NVIDIA - CUDA / ATI
8600GT - 113 GFLOP - 47W
8800GT - 504 GFLOP - 105W
8800GTX - 518 GFLOP - 155W
8800GTS - 624 GFLOP - 135W
9800GT - 504 GFLOP - 105W
GTX260 - 715 GFLOP - 182W
GTX280 - 933 GFLOP - 236W
GTX460 - 907 GFLOP - 160W (Empfehlung, leise und effizient!)
GTX465 - 855 GFLOP - 200W
GTX470 - 1089 GFLOP - 215W
GTX480 - 1345 GFLOP - 260W
GTX570 - 1405 GFLOP - 287W
GTX580 - 1581 GFLOP - 318W
GTX660- 1896 GFLOP - 140W
GTX660ti - 2456 GFLOP - 140W
GTX670 - 2459 GFLOP - 170W (Empfehlung: Asus GTX 670 DirectCUII, absolut leise aber teuer)
GTX680 - 3090 GFLOP - 195W (ernüchternd bei DP, Preis/Leistung mangelhaft)
GTX770 - 3213 GFLOP - 230W (80°C, Preis/Leistung mangelhaft)
GTX780 - 3977 GFLOP - 250W (80°C, Preis/Leistung mangelhaft)
GTX780ti - 5046 GFLOP - 250W (schneller als TITAN + 300,- billiger)
GTX Titan - 4500GFLOP - 250W (80°C, Preis/Leistung mangelhaft)
GTX Titan Black - 5121 GFLOP - 250W (viel zu teuer)
GTX Titan X - 10974 GFLOP - 250W (viel zu teuer)
GTX1060 - 4372 GFLOP - 120W (schnell und effizient)
GTX1070 - 5193 GFLOP - 150W
GTX1080 - 8035 GFLOP - 180W (beeindruckend, schneller als TITAN)
GTX970 - 3494 GFLOP - 145W (schnell + weniger Stromverbrauch)
GTX980 - 4612 GFLOP - 165W (schnell aber teuer)
HD5850 - 2088 GFLOP - 170W (Empfehlung, leise und schnell, aber kein Referenzdesign!)
HD5870 - 2720 GFLOP - 188W (gutes Kühldesign + leise)
HD5970 - 2x2320 GFLOP - 294W
HD6670 - 1152 GFLOP - 63W
HD6850 - 1488 GFLOP - 127W (Barts Pro)
HD6870 - 2016 GFLOP - 151W (Barts XT)
HD6950 - 2253 GFLOP - 200W (Cayman Pro)
HD6970 - 2703 GFLOP - 250W (Cayman XT)
HD6990 - 2x2550 GFLOP - 375W (Antilles)
HD7750 - 819GFLOP - 55W
HD7770 - 1280GFLOP - 80W
HD7850 - 1761GFLOP - 130W
HD7870 - 2560GFLOP - 175W
HD7950 - 2867GFLOP - 200W (Empfehlung Asus, mit Lüfterregelung unhörbar)
HD7970 - 3789 GFLOP - 250W (Tahiti)
R9 260X - 1971 GFLOP - 115W
R9 270 - 2368 GFLOP - 150W
R9 270X - 2560 GFLOP - 180W
R9 280X - 3482 GFLOP - 250W
R9 290 - 4849 GFLOP - 250W
R9 290X - 5632 GFLOP - 250-300W
RX 460 - 2048 GFLOP - 75W
RX 470 - 5186 GFLOP - 110W
RX 480 - 5834 GFLOP - 150W
8800GT - 504 GFLOP - 105W
8800GTX - 518 GFLOP - 155W
8800GTS - 624 GFLOP - 135W
9800GT - 504 GFLOP - 105W
GTX260 - 715 GFLOP - 182W
GTX280 - 933 GFLOP - 236W
GTX460 - 907 GFLOP - 160W (Empfehlung, leise und effizient!)
GTX465 - 855 GFLOP - 200W
GTX470 - 1089 GFLOP - 215W
GTX480 - 1345 GFLOP - 260W
GTX570 - 1405 GFLOP - 287W
GTX580 - 1581 GFLOP - 318W
GTX660- 1896 GFLOP - 140W
GTX660ti - 2456 GFLOP - 140W
GTX670 - 2459 GFLOP - 170W (Empfehlung: Asus GTX 670 DirectCUII, absolut leise aber teuer)
GTX680 - 3090 GFLOP - 195W (ernüchternd bei DP, Preis/Leistung mangelhaft)
GTX770 - 3213 GFLOP - 230W (80°C, Preis/Leistung mangelhaft)
GTX780 - 3977 GFLOP - 250W (80°C, Preis/Leistung mangelhaft)
GTX780ti - 5046 GFLOP - 250W (schneller als TITAN + 300,- billiger)
GTX Titan - 4500GFLOP - 250W (80°C, Preis/Leistung mangelhaft)
GTX Titan Black - 5121 GFLOP - 250W (viel zu teuer)
GTX Titan X - 10974 GFLOP - 250W (viel zu teuer)
GTX1060 - 4372 GFLOP - 120W (schnell und effizient)
GTX1070 - 5193 GFLOP - 150W
GTX1080 - 8035 GFLOP - 180W (beeindruckend, schneller als TITAN)
GTX970 - 3494 GFLOP - 145W (schnell + weniger Stromverbrauch)
GTX980 - 4612 GFLOP - 165W (schnell aber teuer)
HD5850 - 2088 GFLOP - 170W (Empfehlung, leise und schnell, aber kein Referenzdesign!)
HD5870 - 2720 GFLOP - 188W (gutes Kühldesign + leise)
HD5970 - 2x2320 GFLOP - 294W
HD6670 - 1152 GFLOP - 63W
HD6850 - 1488 GFLOP - 127W (Barts Pro)
HD6870 - 2016 GFLOP - 151W (Barts XT)
HD6950 - 2253 GFLOP - 200W (Cayman Pro)
HD6970 - 2703 GFLOP - 250W (Cayman XT)
HD6990 - 2x2550 GFLOP - 375W (Antilles)
HD7750 - 819GFLOP - 55W
HD7770 - 1280GFLOP - 80W
HD7850 - 1761GFLOP - 130W
HD7870 - 2560GFLOP - 175W
HD7950 - 2867GFLOP - 200W (Empfehlung Asus, mit Lüfterregelung unhörbar)
HD7970 - 3789 GFLOP - 250W (Tahiti)
R9 260X - 1971 GFLOP - 115W
R9 270 - 2368 GFLOP - 150W
R9 270X - 2560 GFLOP - 180W
R9 280X - 3482 GFLOP - 250W
R9 290 - 4849 GFLOP - 250W
R9 290X - 5632 GFLOP - 250-300W
RX 460 - 2048 GFLOP - 75W
RX 470 - 5186 GFLOP - 110W
RX 480 - 5834 GFLOP - 150W
Last edited by rebirther on 23.07.2016, 13:57, edited 36 times in total.
-
- Project Admin
- Posts: 5
- Joined: 25.11.2008, 13:58
testest du die flops oder gehst du von den hersteller angaben aus ?
btw meine 9600gt extreme OC :)

mit AC twin turbo 33° im idle 46°C nach einer stunde vollast durch BarsWF :)
ab 1100MHz streikt dann cuda ... :P
btw meine 9600gt extreme OC :)

mit AC twin turbo 33° im idle 46°C nach einer stunde vollast durch BarsWF :)
ab 1100MHz streikt dann cuda ... :P
http://freerainbowtables.com Moderator
Wie versprochen die ersten Details zur HD5850:
Leider etwas lauter bei Last da der Lüfter schmaler ist.
Im Idle Mode macht der Karte niemanden was nach, knappe 1200U/min, superleise!
Die Karte ist rund 5x so schnell wie die GTX260.
Leider etwas lauter bei Last da der Lüfter schmaler ist.
Im Idle Mode macht der Karte niemanden was nach, knappe 1200U/min, superleise!
Die Karte ist rund 5x so schnell wie die GTX260.
Last edited by rebirther on 04.03.2014, 10:13, edited 1 time in total.
Ich will hier mal etwas den unteren Ende der Grafikkarten beleuchten, mit denen man für Boinc noch was anfangen kann.
1.) PCI-Slot
Hier gibt es eigentlich nur 2 Karten:
GeForce 8400GS
GeForce 9300GS
Beide haben den G98 Chipsatz und sind identisch. Wichtig ist beim Kauf auf die 512MB zu achten, da es zumindestens die 8400GS auch mit nur 256MB gibt. Die Karten liefern 22GFlops und sind daher am untersten Ende anzusiedeln. Laufen aber durch PCI auch noch in sehr alten Rechnern, was deren Leistung für Boinc dementsprechend erheblich steigert.
Update: Die Geforce 9400GT sowie 9500GT wurden auch mit PCI-Steckplatz hergestellt. Leider habe ich diese Angebote aber nur in Shops in Amerika gesehen. Die Leistung ist mit 67 GFlops (9400GT) bzw. 134 GFlops (9500GT) erheblich höher als bei den beiden anderen Karten.
GeForce GT 430 (179 GFlops)
Update II - ATI-Karten:
Radeon HD 4350 (92 GFlops / RV710)
Radeon HD 5450 (104 GFlops / RV810)
2.) AGP-Slot
Für den alten AGP-Slot gibt es es nur Karten von ATI, dafür hat man da aber gute Auswahl:
Radeon HD 4670 (480 GFlops / RV730)
Radeon HD 4650 (384/416 GFlops / RV730)
Radeon HD 4350 (92 GFlops / RV710)
Radeon HD 3870 (496 GFlops / Double Precision / RV670)
Radeon HD 3850 (427 GFlops / Double Precision / RV670)
Radeon HD 3650 (174 GFlops / RV635)
Radeon HD 3450 (48 GFlops / RV620)
Radeon HD 2600 (144/192 GFlops / RV630)
Radeon HD 2400 (42 GFlops / RV610)
Die 4670 bringt immerhin 480 GFlops womit man aus alten Rechnern noch richtig was rausholen kann. Ich hatte allerdings Probleme mit den aktuellen AMD HD AGP-Hotfix Treibern. Mit den älteren (10.6) und dem zusätzlichen SDK, was bei den alten Treibern noch nicht mit dabei ist, läuft die Karte wunderbar. Die Karte läuft sogar auf Boards die nur AGP x4 unterstützen. Wieviel von der Leistung dann wirklich noch abrufbar ist, werde ich demnächst testen. Empfohlen ist ein 400W-Netzteil, ich werde es aber mal mit meinem alten 300W versuchen.
3.) PCIe aber nur begrenzt Platz oder Leistungsaufnahme
Bei kleinen Rechnern oder Barebones die nur kleine Netzteile (220W) und wenig Platz (Low Profile) haben, ist die Geforce 210 (oder die baugleiche GeForce 310) zu empfehlen. Diese liefert zwar nur um die 40 GFlops, benötigt aber nur 30W, was das kleine Netzteil gut verkraften kann. Demnächst werde ich noch die Geforce 315 antesten, diese benötigt zwar um die 5 Watt mehr, hat aber laut Specs 1,5x mehr Leistung. Mal schauen wieviel mehr es wirklich ist. Beide Karten haben 512MB und gibt es im übrigen auch passiv gekühlt.
Seit einigen Tagen ist auch die GeForce GT 520 raus, diese hat 1GB Speicher und benötigt nur 29 Watt, ist passiv gekühlt und hat mindestens die doppelte Leistung der Geforce 210. Habe aber noch keinen Shop gesehen, in dem man diese bestellen könnte. Diese ist für solche Rechner mit wenig Platz und Strom daher die beste Karte.
Gruß Odi
Edit: Update ATI AGP-Karten
1.) PCI-Slot
Hier gibt es eigentlich nur 2 Karten:
GeForce 8400GS
GeForce 9300GS
Beide haben den G98 Chipsatz und sind identisch. Wichtig ist beim Kauf auf die 512MB zu achten, da es zumindestens die 8400GS auch mit nur 256MB gibt. Die Karten liefern 22GFlops und sind daher am untersten Ende anzusiedeln. Laufen aber durch PCI auch noch in sehr alten Rechnern, was deren Leistung für Boinc dementsprechend erheblich steigert.
Update: Die Geforce 9400GT sowie 9500GT wurden auch mit PCI-Steckplatz hergestellt. Leider habe ich diese Angebote aber nur in Shops in Amerika gesehen. Die Leistung ist mit 67 GFlops (9400GT) bzw. 134 GFlops (9500GT) erheblich höher als bei den beiden anderen Karten.
GeForce GT 430 (179 GFlops)
Update II - ATI-Karten:
Radeon HD 4350 (92 GFlops / RV710)
Radeon HD 5450 (104 GFlops / RV810)
2.) AGP-Slot
Für den alten AGP-Slot gibt es es nur Karten von ATI, dafür hat man da aber gute Auswahl:
Radeon HD 4670 (480 GFlops / RV730)
Radeon HD 4650 (384/416 GFlops / RV730)
Radeon HD 4350 (92 GFlops / RV710)
Radeon HD 3870 (496 GFlops / Double Precision / RV670)
Radeon HD 3850 (427 GFlops / Double Precision / RV670)
Radeon HD 3650 (174 GFlops / RV635)
Radeon HD 3450 (48 GFlops / RV620)
Radeon HD 2600 (144/192 GFlops / RV630)
Radeon HD 2400 (42 GFlops / RV610)
Die 4670 bringt immerhin 480 GFlops womit man aus alten Rechnern noch richtig was rausholen kann. Ich hatte allerdings Probleme mit den aktuellen AMD HD AGP-Hotfix Treibern. Mit den älteren (10.6) und dem zusätzlichen SDK, was bei den alten Treibern noch nicht mit dabei ist, läuft die Karte wunderbar. Die Karte läuft sogar auf Boards die nur AGP x4 unterstützen. Wieviel von der Leistung dann wirklich noch abrufbar ist, werde ich demnächst testen. Empfohlen ist ein 400W-Netzteil, ich werde es aber mal mit meinem alten 300W versuchen.
3.) PCIe aber nur begrenzt Platz oder Leistungsaufnahme
Bei kleinen Rechnern oder Barebones die nur kleine Netzteile (220W) und wenig Platz (Low Profile) haben, ist die Geforce 210 (oder die baugleiche GeForce 310) zu empfehlen. Diese liefert zwar nur um die 40 GFlops, benötigt aber nur 30W, was das kleine Netzteil gut verkraften kann. Demnächst werde ich noch die Geforce 315 antesten, diese benötigt zwar um die 5 Watt mehr, hat aber laut Specs 1,5x mehr Leistung. Mal schauen wieviel mehr es wirklich ist. Beide Karten haben 512MB und gibt es im übrigen auch passiv gekühlt.
Seit einigen Tagen ist auch die GeForce GT 520 raus, diese hat 1GB Speicher und benötigt nur 29 Watt, ist passiv gekühlt und hat mindestens die doppelte Leistung der Geforce 210. Habe aber noch keinen Shop gesehen, in dem man diese bestellen könnte. Diese ist für solche Rechner mit wenig Platz und Strom daher die beste Karte.
Gruß Odi
Edit: Update ATI AGP-Karten
Last edited by odicin on 26.07.2011, 09:03, edited 7 times in total.
So, erstes Update:
Die Geforce 315 bringt 109 GFlops und ist damit 2,75x schneller als die GeForce 210/310. Bei nur 16% mehr Stromverbrauch definitiv die bessere Karte.
Die 4670 via AGP habe ich jetzt auch getestet. Leider konnte ich hier nur die ATI AGP-Treiber bis 10.12 nutzen, alle späteren funktionierten auf meinen WinXP Testsystem nicht mehr. Leistung ist laut Boinc sogar 480 GFlops. Allerdings konnte ich weder Primegrid noch die Optimized ATI Seti-Apps zum laufen bekommen, da ich (laut System) trotz korrekter Stream-SDK 2.3 Installation bei beiden Apps die Fehlermeldung bekomme, das diese nicht korrekt installiert sind.
Collatz-ATI läuft dagegen wunderbar, Mini-Collatz rennt in 17 Minuten durch. Im Vergleich zu den HD 58XX Karten die um die 4 Minuten brauchen finde ich das für die alte Kiste mit nur AGP x4 ziemlich gut. Der Stromverbrauch ist mit 65W genauso hoch wie von der CPU, diese wird in dem Rechner für die gleiche Rechnung aber ungefähr 12h benötigen.
Auch gegenüber der HD 4770, die ja die doppelte Nennleistung (960 GFlops) hat und um die 9 Minuten für mini_collatz benötigt, sehe ich hier keine große Leistungseinbuße aufgrund des AGP-Slots.
Die Milkyway ATI-App fällt aufgrund der fehlenden Double Precision leider raus.
Gruß Odi
Die Geforce 315 bringt 109 GFlops und ist damit 2,75x schneller als die GeForce 210/310. Bei nur 16% mehr Stromverbrauch definitiv die bessere Karte.
Die 4670 via AGP habe ich jetzt auch getestet. Leider konnte ich hier nur die ATI AGP-Treiber bis 10.12 nutzen, alle späteren funktionierten auf meinen WinXP Testsystem nicht mehr. Leistung ist laut Boinc sogar 480 GFlops. Allerdings konnte ich weder Primegrid noch die Optimized ATI Seti-Apps zum laufen bekommen, da ich (laut System) trotz korrekter Stream-SDK 2.3 Installation bei beiden Apps die Fehlermeldung bekomme, das diese nicht korrekt installiert sind.
Collatz-ATI läuft dagegen wunderbar, Mini-Collatz rennt in 17 Minuten durch. Im Vergleich zu den HD 58XX Karten die um die 4 Minuten brauchen finde ich das für die alte Kiste mit nur AGP x4 ziemlich gut. Der Stromverbrauch ist mit 65W genauso hoch wie von der CPU, diese wird in dem Rechner für die gleiche Rechnung aber ungefähr 12h benötigen.
Auch gegenüber der HD 4770, die ja die doppelte Nennleistung (960 GFlops) hat und um die 9 Minuten für mini_collatz benötigt, sehe ich hier keine große Leistungseinbuße aufgrund des AGP-Slots.
Die Milkyway ATI-App fällt aufgrund der fehlenden Double Precision leider raus.
Gruß Odi
So, das Problem mit der ATI-Karte habe ich nun gefunden. Primegrid sowie die Seti-Apps nutzen OpenCL, Collatz dagegen den ATI-Stream. Die 4670 selber unterstützt auch OpenCL, der AGP-Hotfix Treiber von ATI allerdings nicht, sondern nur der "normale" PCIe Treiber.
Daher auch der Fehler das der Stream-SDK nicht korrekt installiert sei. Hier wird versucht auf den OpenCL-Support zuzugreifen, der fehlt aber im Catalyst-Treiber.
Gruß Odi
Daher auch der Fehler das der Stream-SDK nicht korrekt installiert sei. Hier wird versucht auf den OpenCL-Support zuzugreifen, der fehlt aber im Catalyst-Treiber.
Gruß Odi
PCIe Karten mit x1
Nvidia:
Geforce 8400GS (22 GFlops)
Geforce G210 (40 GFlops)
ION (45 GFlops)
Geforce 9500 GT (134 GFlops)
ATI:
Radeon HD 4350 (92 GFlops / RV710)
Radeon HD 5450 (104 GFlops / RV810)
Insbesondere bei Mini-Rechnern und/oder Servern gibt es keine x16 PCIe Steckplätze sondern nur PCIe x1 oder x4.
G210 und ION basieren auf dem gleichen Chipsatz (GT218), wobei die ION Karte etwas mehr Leistung hat (45 GFlops) und weniger Strom verbraucht (nur 12W).
Der ION Chipsatz wird meistens onboard in Notebooks oder auf Motherboards verwendet. Die Karte ist eigentlich nur als "Zusatz" für diese Chipsätze/Boards gedacht, da die integrierten Lösungen nicht so leistungsfähig sind und die Boards ebend nur den PCIe x1 Steckplatz haben. Die Karte kann dann parallel mit dem integrierten Chipsatz genutzt werden (quasi als Hybrid SLI). Man kann Sie aber auch wunderbar alleine verbauen und nutzen.
Die 8400GS mit PCIe x1 ist recht selten, aber ab und zu auch bei Ebay zu haben.
Die 9500GT ist mir als PCIe x1 leider noch nicht untergekommen, habe ich aber schon auf einigen Herstellerseiten gesehen.
Die PCIe x1 Karten können auch ohne Probleme im PCIe x4 Steckplatz betrieben werden.
Gruß Odi
Edit: Update Nvidia/Ati Karten
Nvidia:
Geforce 8400GS (22 GFlops)
Geforce G210 (40 GFlops)
ION (45 GFlops)
Geforce 9500 GT (134 GFlops)
ATI:
Radeon HD 4350 (92 GFlops / RV710)
Radeon HD 5450 (104 GFlops / RV810)
Insbesondere bei Mini-Rechnern und/oder Servern gibt es keine x16 PCIe Steckplätze sondern nur PCIe x1 oder x4.
G210 und ION basieren auf dem gleichen Chipsatz (GT218), wobei die ION Karte etwas mehr Leistung hat (45 GFlops) und weniger Strom verbraucht (nur 12W).
Der ION Chipsatz wird meistens onboard in Notebooks oder auf Motherboards verwendet. Die Karte ist eigentlich nur als "Zusatz" für diese Chipsätze/Boards gedacht, da die integrierten Lösungen nicht so leistungsfähig sind und die Boards ebend nur den PCIe x1 Steckplatz haben. Die Karte kann dann parallel mit dem integrierten Chipsatz genutzt werden (quasi als Hybrid SLI). Man kann Sie aber auch wunderbar alleine verbauen und nutzen.
Die 8400GS mit PCIe x1 ist recht selten, aber ab und zu auch bei Ebay zu haben.
Die 9500GT ist mir als PCIe x1 leider noch nicht untergekommen, habe ich aber schon auf einigen Herstellerseiten gesehen.
Die PCIe x1 Karten können auch ohne Probleme im PCIe x4 Steckplatz betrieben werden.
Gruß Odi
Edit: Update Nvidia/Ati Karten
Update: Das stimmt nicht ganz. Der Fehler lag im fehlenden SSE2 Support des alten AthlonXP 2400+. SSE2 ist allerdings Voraussetzung für die Nutzung von OpenCL im ATI SDK.odicin wrote:So, das Problem mit der ATI-Karte habe ich nun gefunden. Primegrid sowie die Seti-Apps nutzen OpenCL, [..] Die 4670 selber unterstützt auch OpenCL, der AGP-Hotfix Treiber von ATI allerdings nicht, sondern nur der "normale" PCIe Treiber. Daher auch der Fehler das der Stream-SDK nicht korrekt installiert sei. Hier wird versucht auf den OpenCL-Support zuzugreifen, der fehlt aber im Catalyst-Treiber.
Neues Testsystem: Win7 Prof. mit einem Asrock Combo-Z und einem Athlon64 2800+. Die Installation der aktuellen AMD Catalyst 12.2 AGP Edition verlief problemlos, auch das AMD APP Package mit dem OpenCL Support wurde ohne murren mit installiert. Das extra SDK wie früher ist inzwischen bei den AMD-Treibern ja nicht mehr nötig.
Die Primegrid Ati-App läuft damit ohne Probleme, auch Distrrtgen läuft. Collatz und Seti teste ich noch aus, denke aber das es hier keine Probleme geben sollte. POEM hat das gleiche Problem wie hier beschrieben.
Heisst OpenCL-Unterstützung bei ATI-Karten gibt es erst mit CPU's die SSE2 unterstützen. Da es inzwsichen ja nicht mehr viele Motherboards mit AGP gibt kann das insbesondere bei älteren Systemen ein Problem sein. Insbesondere alle Sockel-A AMD Prozessoren fallen komplett raus.
Gruß Odi
Update: Die Seti App läuft auch, nur mit Collatz habe ich Probleme (Stream Allocation : Failed to create Buffer):
http://boinc.thesonntags.com/collatz/fo ... php?id=878
Gruß Odi
http://boinc.thesonntags.com/collatz/fo ... php?id=878
Gruß Odi